XWAVE – Das flexible, skalierbare Hochleistungs-Batteriesystem für die Schifffahrt

XWAVE ist ein modulares Schiffsbatteriesystem, das Freudenberg e-Power Systems speziell für voll batteriebetriebene und Hybridschiffe entwickelt wurde. Dank unserer Gen 3 SHP-Zelltechnologie erfüllt es die strengen Anforderungen maritimer Anwendungen.

Das System basiert auf sechsjähriger Erfahrung mit maritimen Batterielösungen und wurde mit Hilfe des Feedbacks unserer Kunden entwickelt, um den wachsenden Anforderungen der maritimen Industrie gerecht zu werden. Bis heute haben wir mehr als 30 Installationen auf Schiffen erfolgreich abgeschlossen – sowohl im kommerziellen als auch im Freizeitbereich. Diese Projekte umfassen ein breites Spektrum an Anwendungen und zeigen die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit unserer Batteriesysteme – auch in den anspruchsvollen maritimen Umgebungen.

Wir treiben die maritime Elektrifizierung voran – ein Schiff nach dem anderen.

Hohe Ladegeschwindigkeit (2C), hohe Entladegeschwindigkeit (3C)

Lange Lebensdauer

Flüssigkeitskühlung

Einfache Integration

Flexible Konfiguration

Vertikal integriertes Unternehmen

XWAVE: Stapelbare maritime Batterielösung 

XWAVE ist ein stapelbares Batteriesystem, das schnell installiert werden kann, nahtlos an den Schiffbauprozess anschließt und die Arbeit von Schiffsarchitekten, Integratoren und Werften erleichtert. Es liefert während der gesamten Lebensdauer eine gleichbleibende, robuste Leistung. Mit fortschrittlicher Telematik und einem maßgeschneiderten Kundensupport optimieren wir die Batterienutzung für maximale Effizienz und Betriebsdauer.

Die flexible Konfiguration ermöglicht es Ihnen, unsere Schiffsbatterie-Lösung  an die spezifische Umgebung anzupassen und hohe Energieeffizienz zu gewährleisten. XWAVE kann sowohl in bestehende Systeme als auch in neue Konfigurationen integriert werden, um deren Effizienz und Funktionalität zu verbessern.

  • Flexible Anordnung zur Optimierung des Energiesystems auf Ihrem Schiff
  • Reibungslose Integration in das Schiff
  • Hohe C-Rate-Fähigkeit, lange Zyklenlebensdauer für anspruchsvollen Betrieb
  • Konzipiert für Großanlagen

XWAVE Produktvideo

Literatur

XWAVE Datenblatt

Wie können wir Ihnen helfen?

Wir liefern Ihnen gerne eine Einschätzung zu Ihrer Anwendung und machen Ihnen einen Vorschlag, wie wir Sie mit einer Batterielösung für Ihr Schiff unterstützen können.

Kontaktieren Sie uns

Batterieanwendungen für Elektroschiffe

XWAVE ermöglicht hybrid- und vollelektrischen Betrieb und damit zugleich eine nachhaltige Energieversorgung Ihres Schiffes. Bei Hybridanwendungen unterstützt es die Reduzierung des Stromverbrauches in Spitzenlast-Zeiten, stellt Reservekapazitäten bereit und trägt zur Stabilisierung des Systems bei. Die hohe Ladekapazität macht das stapelbare Batteriesystem ideal für vollelektrische Schiffe.

KI-generiertes Bild einer Elektrofähre mit mehreren Decks, die durch offene Gewässer fährt.
  • Fähren
  • RoPax- und RoRo-Schiffe
  • Kreuzfahrtschiffe
  • Offshore-Schiffe
  • Schleppboote
  • Container- und andere Handelsschiffe

Beispiele für unsere maritimen Batteriesysteme im Einsatz

Elektrofähren in den USA - Chatham Area Transit (CAT)

Wir arbeiten mit Derecktor Shipyards zusammen, um drei Fähren für Chatham Area Transit in Savannah, Georgia, zu betreiben. Die Fähren sind Teil der Savannah Belles Ferry-Flotte von Chatham Area Transit und befördern Passagiere über den Savannah River. Ende 2024 wurden unsere Freudenberg e-Power Systems-Batteriepakete  in den ersten beiden Fähren – Susie King Taylor II und Juliette Gordon Low II – erfolgreich in Betrieb genommen.

Elektrofähren Frankreich/Großbritannien - P&O Pioneer und P&O Liberté

Wir haben die Schiffsbatterien für eine der größten Installationen auf Passagierfähren weltweit geliefert, und zwar für die P&O-Fähren Pioneer und Liberté die den Ärmelkanal befahren. Unsere Batterien werden derzeit zur Unterstützung des Manövrierens  im Hafen, für die Spitzenlastabschaltung und als Reservekapazität verwendet.

Elektrische Fähren in Wellington, Neuseeland - East by West

Wir haben die Batterielösung für die erste vollständig batterieelektrische Fähre der südlichen Hemisphäre geliefert. Die Ika Rere kann bis zu 132 Passagiere befördern und befährt die Bucht von Wellington, Neuseeland.

KI-generiertes Bild der Ika Rere, einer mit unserer Batterielösung ausgestatteten batteriebetriebenen Passagierfähre, die auf dem Wasser mit einer kleinen baumbewachsenen Insel im Hintergrund fährt

Unsere Gen 3 SHP Power Cell – Einkristalline NMC-Zellenlösung mit mittlerem Nickelgehalt

Für XWAVE verwenden wir eine selbstentwickelte, innovative Energiezelle:  die Gen 3 SHP Power Cell. Freudenberg e-Power Systems  verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung bei  der Entwicklung und Herstellung von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Zellen für den Schwerlastmarkt. Unsere leistungsfähigen Energiezellen punkten mit  hervorragenden Werten  in Bezug auf Ladegeschwindigkeit, Leistung, Energiedichte, Lebensdauer und thermisches Verhalten.
 

Erfahren Sie mehr

Batterie-Management-System (BMS)

Das mitgelieferte BMS ist das "Gehirn" unserer Batterielösung und bietet Überwachungs-, Ausgleichs- und Sicherheitsfunktionen. Insbesondere gewährleistet es  den Betrieb der Lithium-Ionen-Zellen innerhalb des sicheren Bereichs -  unabhängig von den Anforderungen, die an sie gestellt werden. Das BMS wird in Straßen-, Bergbau- und Schifffahrtsanwendungen eingesetzt und basiert auf denselben Kernfunktionen und derselben Hardware.

Das BMS verwaltet einzelne Stränge („Strings“) von hintereinandergeschalteten Akkus über die integrierte String Controller Unit (SCU), den Vorladekreis, den Stromsensor und die Schaltkreise. Die Master Controller Unit (MCU) verwaltet bis zu 24 parallele Stränge und bietet eine einzige Schnittstelle zum Energiemanagementsystem des Schiffes.

Dank ihrer Konzeption erfüllt die MCU ganz unterschiedliche Kundenanforderungen für Aktivitäten auf System- und „String“-Ebene  und bietet gleichzeitig eine Schnittstelle zu Servicetools von Technikern. Die Battery Disconnect Unit (BDU) verwaltet ebenfalls einzelne Stränge von hintereinander geschalteten Akkus über die integrierte String Controller Unit (SCU), den Vorladestromkreis, den Stromsensor und die Schaltkreise.

Battery Management System providing monitoring, balancing, and safety functionality

Maritimes Batterie-Telematik-System

Eine moderne Systemüberwachung ist entscheidend, um die Betriebszeit und die Leistung der Batterielösung auf Ihrem Schiff zu maximieren. Das Telematiksystem Battery Viewer (XBV) besteht aus einer Steuereinheit, die den Zugriff auf konsolidierte Daten über das XBV-Portal ermöglicht, das von praktisch jedem elektronischen Gerät, das mit einem webbasierten Portal verbunden werden kann, aufgerufen werden kann.

Grafik zur Veranschaulichung der Merkmale und Funktionen des Lithium-Ionen-Batterie-Telematiksystems

Zudem zeigen intuitive Dashboards relevante Batteriesystem-Informationen auf einer interaktiven Karte an und überwachen den Status sämtlicher Batteriesysteme.

Die Daten geben Ihnen die Möglichkeit, Anwendungen proaktiv zu warten, Ausfallzeiten zu minimieren und umgehend auf Systemprobleme zu reagieren.

XBV lässt sich problemlos in neue Konfigurationen, aber auch in  bestehende Systeme integrieren. Das Telematik-System ermöglicht den Zugriff auf historische Standorte und virtuelle Grenzen („Geofences“), bietet diagnostische Funktionen und kann Berichte und Protokolle erstellen.

Service und Support – ein Leben lang

Unser engagiertes Team arbeitet während des gesamten Lebenszyklus unserer maritimen Batterielösung  eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass unser System kontinuierlich Ihren Anforderungen entspricht.

Unser umfassendes Service-Angebot beginnt mit der Beratung: Wir unterstützen unsere Kunden, unser Batteriesystem für ihre individuelle Anwendung zu optimieren und berücksichtigen dabei ihr spezifisches Leistungsprofil genauso wie den konkreten Anwendungsfall. 

Anschließend bieten wir Inbetriebnahme- und Testdienste sowie Schulungen für die Besatzung an, um zu gewährleisten, dass das Batteriesystem optimal integriert und betrieben wird. Zudem unterstützen wir Sie nach der Integration mit digitalen, telematikgestützten Diensten, zum Beispiel zur Datennutzung, Diagnose und Fehlerbehebung.

Am Ende des Lebenszyklus der Batterie helfen wir unseren Kunden, kompetente Recyclingpartner zu beauftragen und ermöglichen einen reibungslosen Übergang zur nächsten Batterie.

Zuverlässigkeit durch maritime Erfahrung

Verlässigkeit durch maritime Kompetenz

Die Batterielösungen von Freudenberg e-Power Systems versorgen eine Vielzahl von maritimen Anwendungen, darunter Fähren, Kreuzfahrtschiffe, Fischereifahrzeuge und Forschungsschiffe. Mit mehr als 30 erfolgreichen Installationen haben wir bewiesen, dass unsere Batteriesysteme fortschrittlich, außergewöhnlich zuverlässig und leistungsstark sind. 

Schiffe, die mit unseren Batterien ausgestattet sind, verkehren rund um den Globus - von den Küsten Norwegens und der USA bis zu den Gewässern Neuseelands. Neben der Schifffahrt kommen unsere Batterieprodukte auch in anderen Bereichen zum Einsatz – zum Beispiel  im Nahverkehr, in Schulbussen und im Bergbau. Mit insgesamt mehr als 2500 Installationen in gut neun Jahren ist Freudenberg e-Power Systems branchenübergreifend Ihr zuverlässiger Partner für Energielösungen.

Gewappnet für maritime Regulierung

XWAVE erfüllt und übertrifft die weltweit strengsten Vorschriften für die Schifffahrt, zum Beispiel die Anforderungen der renommierten Klassifikationsgesellschaft  DNV (Det Norske Veritas).

Mit der Verschärfung der weltweiten Vorschriften ist die Elektrifizierung von Schiffen keine Zukunftsvision mehr - sie ist eine Herausforderung der Gegenwart. XWAVE versetzt Schiffseigner und -betreiber in die Lage, diese Herausforderung zu meistern und langfristige betriebswirtschaftliche Rentabilität mit der Verantwortung für Umwelt und Klima in Einklang zu bringen. Mit XWAVE sind Sie nicht nur für die Zukunft gerüstet, sondern auch für die zunehmende Regulierung.

Experteneinblicke und Neuigkeiten

Juli 10, 2025

Batteriezellchemie und die elektrische Zukunft der Schifffahrt