Datenschutz

1. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Freudenberg Fuel Cell e-Power Systems GmbH
Corporate Communications
Bayerwaldstrasse 3
81737 München

Telefon: +49 (0) 89 217 04 0305
E-Mail: info@freudenberg-eps.com

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

legitimis GmbH
Ball 1
51429 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 2202 28 941-0
E-Mail: datenschutz-FEPS@legitimis.com

(3) Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots beauftragte Dienstleister nutzen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke verwenden möchten, werden wir Sie im Folgenden im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien für die Speicherdauer.

 

2. Ihre Rechte

(1) Sie haben bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Eine Übersicht der Datenschutz-Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

 

3. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

(1) Bei der Nutzung der Website zu rein informativen Zwecken, das heißt, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitunterschied zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

(2) Einsatz von Cookies:

Des Weiteren werden bei der Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und die bestimmte Informationen an den Ort übermitteln, der das Cookie setzt (in diesem Fall wir). Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Gesamtangebot des Internets benutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Mehr über den Einsatz von Cookies auf unserer Website erfahren Sie auf der separaten Cookies-Seite von Freudenberg e-Power Systems. Zusätzliche Cookies werden entsprechend Ihrer Auswahl (Präferenzen, Statistiken und Marketing) und Ihrer zugehörigen Einwilligung gesetzt (Rechtsgrundlage in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO).

(3) Des Weiteren können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn gemeinsam mit Partnern Aktionen, Gewinnspiele, Verträge oder ähnliche Leistungen angeboten werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie durch die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder in der Angebotsbeschreibung unten.

(4) Befinden sich unsere Dienstleister oder Partner in einem Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), werden wir Sie in der Angebotsbeschreibung über die Folgen dieser Umstände informieren.

 

4. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt sich auf die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus, nachdem Sie uns diese erteilt haben.

(2) Wenn wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, was wir in der folgenden Beschreibung der Funktionen jeweils darlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir Sie, die Gründe darzulegen, warum wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie beschrieben verarbeiten sollen. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs werden wir die Situation prüfen und entweder die Datenverarbeitung einstellen oder anpassen oder unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe darlegen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung und der Datenanalyse jederzeit widersprechen. Sie können uns über Ihren Werbewiderspruch unter den folgenden Kontaktmöglichkeiten informieren: info@freudenberg-eps.com.

 

5. Einsatz von Matomo

(1) Wir verwenden das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK), bereitgestellt von InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, um das Surfverhalten unserer Nutzer auf unserer Website zu analysieren. Die Software setzt ein Cookie auf Ihrem Computer (siehe oben zu Cookies). Folgende Daten werden bei Ihrem Website-Besuch gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers,
  • Die aufgerufene Website,
  • Die Website, von der aus der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist (Referrer),
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen wurden,
  • Die Verweildauer auf der Website,
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Website.

Die Software läuft ausschließlich auf den Servern unserer Website. Personenbezogene Daten der Nutzer werden nur dort gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Es ist nicht möglich, auf eine bestimmte Person zurückzuschließen, da Ihre IP-Adresse unmittelbar nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert wird.

 

6. Einsatz von LinkedIn Pixel

(1) Wir verwenden das Conversion-Tracking-Tool LinkedIn von LinkedIn Ireland Unlimited CompanyVerfügung gestellte , Wilton Place, Dublin 2, Irland, zur , um PixelSeitenaufrufe unserer Nutzer auf unserer Website . Die Software setzt ein Cookie auf Ihrem Computer (siehe oben zu Cookies). Die folgenden Daten werden gespeichert, wenn Sie die Website besuchen

  • Die IP-Adresse des Benutzers
  • Informationen zum Gerät (Typ, Betriebssystem, Browser)
  • Alter, Geschlecht oder Beruf in Verbindung mit Ihrem LinkedIn-Profil (falls eingeloggt)

     

7. Einsatz von Google Ads

(1) Wir verwenden zur Analyse der Reichweite unserer Werbekampagnen das Mess-Tool Google Ads der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway in Mountain View, California 94043 US. zur Analyse der Reichweite unserer Werbekampagnen. Die Software setzt ein Cookie auf Ihrem Computer (siehe oben zu Cookies). Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der auszuwertenAnzeigen , um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringenAnzeigenschaltung und der Kampagnennutzung . Folgende Daten werden bei Ihrem Besuch der Website gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Benutzers
  • Informationen zum Gerät (Typ, Betriebssystem, Browser)
  • Nutzung von (Websites und Anzeigen Klicks, Dauer, Seitenaufrufe, Absprungrate, Interaktion)
  • Demografische Informationen wie Alter, Geschlecht oder Interessen
  • Standortdaten
  • Umrechnungsdaten


Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter finden Sie in den unten stehenden Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre Rechte und Datenschutzeinstellungen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

 

8. Soziale Netzwerke

Wir sind in den sozialen Medien präsent, um uns vorzustellen, Informationen bereitzustellen, mit Nutzern zu interagieren und mit ihnen zu kommunizieren. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

 

9. Nutzung von Microsoft-Diensten

Wir verwenden verschiedene Dienste der Microsoft® Corporation für Telefonkonferenzen, Terminplanung, Umfragen oder zur Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern, Kunden, Interessenten und Bewerbern. Informationen zum Datenschutz in diesem Zusammenhang finden Sie hier.

 

10. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

(1) Sie können uns sowohl per E-Mail als auch über ein Kontaktformular kontaktieren. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, werden die auf der Kontaktformularseite angegebenen Daten an uns übertragen und gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Weitere über das Kontaktformular übertragene Daten dienen dazu, Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer Informationssysteme zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn der E-Mail-Kontakt Teil eines Prozesses zur Durchführung eines Vertrags ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir erheben folgende Daten:

  • E-Mail-Adresse
  • Name
  • Kontaktdaten
  • Nachricht
  • Zeitpunkt und Datum der Kontaktanfrage