MIDLAND, Mich. 19. Juni 2025. Freudenberg e-Power Systems (FEPS) kündigt XWAVE an – ein neues stapelbares Batteriesystem für maritime Anwendungen. XWAVE ist ein innovativer Ansatz im Batteriedesign, der maßgeschneiderte Konfigurationen und speziell entwickelte Lösungen für vollständig batterieelektrische und hybride Schiffe ermöglicht.
FEPS hat ein Jahrzehnt an Erfahrung mit maritimen Batterielösungen genutzt, um XWAVE zu entwickeln und den wachsenden Anforderungen der Elektrifizierung in der Schifffahrtsbranche gerecht zu werden. Das stapelbare Batteriesystem verfügt über die Gen 3 SHP Mid-Nickel-Einkristall-Powerzellen, ein hochmodernes Batteriemanagementsystem (BMS) sowie ein integriertes Telematiksystem. XWAVE ermöglicht es Schiffskonstrukteuren, Werften und Systemintegratoren, die Energie- und Leistungsanforderungen individuell auf jedes Schiff abzustimmen. Die hausintern entwickelten Gen 3 SHP-Zellen bieten hohe Lade- und Entladeleistung, wettbewerbsfähige Energiedichte und eine lange Lebensdauer.
XWAVE hilft Kunden, Emissionen zu reduzieren und den Platz an Bord optimal zu nutzen. Das vielseitige System eignet sich sowohl für Neubauten als auch für die Integration in bestehende Systeme und verbessert die Effizienz und Funktionalität des Schiffsbetriebs. Gleichzeitig ermöglicht es eine höhere Energiedichte und größere Installationen.
„XWAVE wurde mit Blick auf unsere Kunden entwickelt, die uns mitgeteilt haben, dass sie ein flexibles Batteriesystem mit ausreichend Energie benötigen – für Anwendungen von Fähren bis hin zu Frachtschiffen“, sagt Lisa McKenzie, President und General Manager für Batteriesysteme bei Freudenberg e-Power Systems. „Dieses neue System baut auf unserer bewährten Erfahrung im maritimen Markt auf und passt sich den sich wandelnden Anforderungen der Branche an.“
XWAVE ist die Antwort auf den wachsenden Bedarf an Elektrifizierung der Ozeane und Häfen weltweit. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hat Vorschriften erarbeitet, die bis etwa 2050 Netto-Null-Emissionen für Schiffe vorschreiben sollen. Global Market Insights geht davon aus, dass diese strengeren Normen zu einer erhöhten Nachfrage nach Hybrid- und vollelektrischen Schiffen führen werden und erwartet ein jährliches Marktwachstum von 24 % zwischen 2024 und 2030. Auch die Nutzererfahrung verbessert sich durch e-Mobilitätslösungen: Die Schiffe sind leiser, bieten laut Passagieren eine ruhigere Fahrt und stören das Meeresleben weniger.
XWAVE besteht aus modularen Bausteinen, die in Reihe geschaltet werden können. Jedes Modul verfügt über eine Kapazität von 17 kWh und eine Nennspannung von 132 V. Die Module sowie die Batterie-Trenneinheit – die sogenannte Battery Disconnect Unit (BDU) – lassen sich in Serie zu einer Gesamtspannung von bis zu 1048 V verbinden. Das System kann flexibel an die verfügbaren Raumverhältnisse im Schiff angepasst werden, ohne dabei Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit einzugehen. Spannung und Bauhöhe des Batterieblocks sind unabhängig voneinander skalierbar. Bis zu 24 Strings können parallel geschaltet werden, um die spezifischen Energie- und Leistungsanforderungen der jeweiligen Anwendung zu erfüllen.
Das Batteriemanagementsystem (BMS) von FEPS überwacht das System kontinuierlich, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Es lässt sich nahtlos in eine Telematiksoftware integrieren und stellt den Kunden dabei wichtige Informationen für Wartung, Service und einen optimalen Betrieb zur Verfügung.
Freudenberg e-Power Systems versorgt derzeit weltweit mehr als 30 hybride und vollständig elektrische Schiffe mit Energie. XWAVE wird ab 2027 verfügbar sein.
###
Freudenberg e-Power Systems ist einer der weltweit führenden Anbieter emissionsneutraler Energiesysteme für Schwerlastanwendungen. Mit seiner Erfahrung und Kompetenz in Batterie- sowie Brennstoffzellentechnologie bietet das Unternehmen passgenaue, insbesondere auch kombinierte Lösungen für eine nachhaltige und wirtschaftliche E-Mobilität. Mit mehr als 800 Mitarbeitenden betreut Freudenberg e-Power Systems seine Kunden von der Anwendungsentwicklung bis hin zu Fertigung, Inbetriebnahme und Service.
Das Unternehmen gehört zur weltweit tätigen Freudenberg-Gruppe, die mit den Geschäftsfeldern Dichtungs- und Schwingungstechnik, Vliesstoffe und Filtration, Haushaltsprodukte sowie Spezialitäten im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 11,9 Milliarden Euro erwirtschaftete und in etwa 60 Ländern zirka 52.000 Mitarbeitende beschäftigte. Weitere Informationen unter www.freudenberg.com.
Neille-Ann Giffune
PR & Internal Communications Manager
Freudenberg e-Power Systems
Tel.: +1 248 453 9385
neille.giffune@feudenberg-eps.com